J. Robert Oppenheimer war ein amerikanischer theoretischer Physiker und eine der Schlüsselfiguren bei der Entwicklung der Atombombe während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 22. April 1904 in New York City, ist Oppenheimer am besten bekannt für seine Rolle als wissenschaftlicher Leiter des Manhattan-Projekts, des geheimen Forschungsprogramms im Krieg, das die ersten Atomwaffen produzierte.
Oppenheimer studierte an der Harvard University und der University of Cambridge, bevor er Professor für Physik an der University of California, Berkeley, wurde. Während des Zweiten Weltkriegs leitete er ein Team von Wissenschaftlern am Los Alamos Laboratory in New Mexico, wo sie am Design und Bau der Atombombe arbeiteten.
Nach dem Krieg setzte sich Oppenheimer vehement für die internationale Kontrolle von Atomwaffen ein und sprach sich gegen die Entwicklung der Wasserstoffbombe aus. Er geriet jedoch während der Roten Angst der 1950er Jahre wegen seiner früheren Verbindungen zu kommunistischen Organisationen und Personen unter Verdacht und Kritik.
Trotz seiner Beiträge zur Wissenschaft und seiner Bemühungen um den Frieden wurde Oppenheimers Sicherheitsfreigabe 1954 nach einer äußerst umstrittenen Anhörung vor der Atomenergiekommission entzogen. Er arbeitete weiterhin in der akademischen Welt und betrieb bis zu seinem Tod am 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey, aktive wissenschaftliche Forschung. Oppenheimers Erbe ist komplex und spiegelt sowohl seine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Atomwaffen als auch sein späteres Eintreten für nukleare Abrüstung und friedliches Zusammenleben wider.
J. Robert Oppenheimer, am besten bekannt als der „Vater der Atombombe“ für seine Rolle im Manhattan-Projekt, war auch ein begeisterter Schachspieler. Es gibt jedoch nur begrenzte Informationen über sein spezifisches Lieblingsspiel oder bevorzugte Eröffnungsvarianten. Oppenheimers Beschäftigung mit Schach war eher gelegentlich, und er spielte hauptsächlich zur Unterhaltung, anstatt es ernsthaft zu betreiben. Daher sind Einzelheiten über seine Lieblingsspiele oder spezifische Strategien im Schach nicht gut dokumentiert.